Aktivitäten des ABNB und seiner Mitglieder
Seit der Konstituierung Ende 2016 entwickelten sich im ABNB aus Arbeitsgruppen und initiiert durch Mitglieder mehrere Projektansätze, von denen sich ein Teil bereits in Umsetzung befindet. Zu nennen sind:
- Biodiversität: „From Farm to Fork – Mainstreaming Sustainability in Banana and Pineapple Value chains“ – durchgeführt von GIZ und Global Nature Fund, ABNB als Partner involviert
- KonsumentInnen-Kommunikation: Video zur Steigerung der Wertschätzung von Bananen
Im Folgenden werden weitere Projekte aufgeführt, die bereits von den Mitgliedern implementiert wurden oder werden.
Klimaprojekt in Peru mit Kaufland
Der Klimawandel ist bereits heute spürbar. Die Auswirkungen stellen gerade Bauern in Entwicklungsländern vor große Herausforderungen. So drohen der Provinz Piura starke Ernteverluste beim Bananenanbau – der Haupteinnahmequelle für mehr als 3.000 Kleinbauern. Ein höheres, durch den Klimawandel bedingtes Schädlingsaufkommen insbesondere bei Bio-Bananen, machten die Bananen zum Export ungeeignet.
Beitrag des Touristiksektors zur Wiederherstellung und zum Schutz der Biodiversität an Küsten und im Karibischen Meer mit Global Nature Fund
Hotels und Restaurants in der Dominkanischen Republik kaufen für die Versorgung von Gästen und Mitarbeitern bis zu 100 verschiedene landwirtschaftliche Produkte ein. Nach Angaben des Bauernverbandes stammen davon inzwischen über 90% aus dem Land selbst. Bei bald sechs Millionen internationalen Gästen hat der Tourismussektor damit einen direkten Einfluss auf die Landnutzung auf der Insel. Bananen sind eines der am meisten gekauften Produkte, da sie nicht nur als Obst, sondern auch als Kochbananen in der dominikanischen Küche verwendet werden. Deswegen werden Hotels und Restaurants mit einem Biodivertsitäts-Check darin unterstützt, Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt zu erkennen und zu managen. Gleichzeitig werden Bananenproduzenten auf neue Kriterien vorbereitet. Zwischenhändler sollen ihr Angebot differenzieren.
Produktivitätssteigerungsprogramm (PIP) für Fairtrade-Kleinbauern im Bananensektor mit Fairtrade
Der Fokus des Projekts liegt auf der Verbesserung der Pflanzen und Bodenfruchtbarkeit durch Zuführung von Nährstoffen. Der organische Dünger wird aus den in der Region vorhandenen, organischen Ausgangsmaterialien hergestellt. Zusätzlich gibt es Trainings zu Anbau- und Erntemethoden, Wassermanagement (insbesondere in trockenen Regionen), Transport und Verpackung.