Die Banane steht auf Platz acht der wichtigsten Nutzpflanzen der menschlichen Ernährung. Auch in Deutschland gehört sie zu den beliebtesten Früchten. Beim Konsum von Obst liegt die Banane hier direkt hinter der Apfelgruppe. Insgesamt verzehrt jeder Deutsche 12 Kilo Bananen pro Jahr, und damit ungefähr 100 einzelne Bananen. Das macht Deutschland zum Spitzenreiter in der EU. Ein Drittel des gesamten EU-Imports von Bananen geht nach Deutschland.
Als ein wertvoller Energielieferant, ähnlich der Kartoffel, ist die Banane sehr beliebt. Sie enthält Kalium, Magnesium, Eisen und die Vitamine A, B, C sowie E und eignet sich daher sowohl als Mahlzeit für zwischendurch, als auch als Sportlernahrung.
Während in Deutschland Bananen als süßer Snack geschätzt werden, dienen Dessertbananen und vor allem die artverwandten Gemüsebananen (wie z. B. Kochbananen) in Asien und Afrika als Grundnahrungsmittel. Nur 15 bis 20 % der gesamten Bananenproduktion wird weltweit gehandelt. Der Handel stützt sich dabei auf nur eine Bananensorte, die Cavendish. Diese Sorte zeichnet sich durch hohe Erträge, Widerstand gegen die Panama-Krankheit, Langlebigkeit beim Transport, sowie gleichbleibende Qualität und Aussehen aus.