Übergeordnetes Ziel des Aktionsbündnisses für nachhaltige Bananen ist es, dass alle Bananen, die auf dem deutschen Markt vertrieben werden, entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich nachhaltiger werden. Nachhaltige Bananenproduktion achtet Menschen- und Arbeitsrechte, fördert Umweltschutz sowie Biodiversität und schafft eine langfristige wirtschaftliche Perspektive für alle Beteiligten.
Der Begriff der Nachhaltigkeit im ABNB deckt soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen ab1 und bezieht sich auf die gesamte Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen hier insbesondere Aspekte die für die folgenden Phasen der Bananenwertschöpfungskette relevant sind:
- Produktion und Weiterverarbeitung
- Verbesserung der sozialen Bedingungen in der Bananenproduktion
- Verbesserung der ökologischen Bedingungen in der Bananenproduktion
- Verbesserung der Einbindung von ArbeiterInnen, Gewerkschaften und lokalen NGOs
in Zertifizierungsprozesse und andere Nachhaltigkeitsaktivitäten
- Export und Import
- Nachverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
- Handel
- Kostendeckung nachhaltiger Produktion
- Stärkung der wirtschaftlichen Teilhabe der ProduzentInnen (KleinbäuerInnen, ArbeiterInnen)
- Konsum
- Wertschätzung durch KonsumentInnen
1 Angelehnt an das Verständnis der Vereinten Nationen: „(…) the protection of the environment, and social and economic development are fundamental to sustainable development (…).“ (Johannesburg Declaration on Sustainable Development, 2002)
