Bananen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Obstsorten. Sie sind das ganze Jahr über verfügbar, da sie im warmen, subtropischen Klima sehr schnell erntereife Früchte herausbilden. Bis zur Ernte vergehen nur etwa neun Monate. Bananen wachsen in einem Büschel an großen staudenartigen Pflanzen. Der Ursprung der Banane wird in Südost-Asien vor etwa 5.000 Jahren vermutet. Die Vermehrung findet ohne Samen durch Ableger von der Mutterpflanze statt.
Die auf deutschen Markt erhältlichen Früchte stammen in erster Linie aus Ecuador, Kolumbien und Costa Rica. Ca. 80% der exportierten Bananen stammen von großen Plantagen, die restlichen 20% werden von Kleinbauern produziert, die meist in Produktionsgenossenschaften zusammen geschlossen sind. Deutschland ist dabei eines der wichtigsten Abnehmerländer von Bananen. Neben den, bei uns beliebten, süßen Dessertbananen, existieren noch etliche weitere Sorten. Die Gruppe der Kochbananen, kann zum Beispiel wie Gemüse verarbeitet werden.
Global betrachtet sind Indien und China die größten Produzenten von Dessertbananen. Aufgrund des hohen Eigenverbrauchs in den Ländern wird davon jedoch kaum etwas exportiert.
Beliebtheit und Nutzen
Die Banane steht auf Platz acht der wichtigsten Nutzpflanzen der menschlichen Ernährung. Auch in Deutschland gehört sie zu den beliebtesten Früchten. Beim Konsum von Obst liegt die Banane hier direkt hinter dem Apfel. Insgesamt verzehrt jeder Deutsche 12 Kilo Bananen pro Jahr, und damit ungefähr 100 einzelne Bananen. Das macht Deutschland zum Spitzenreiter in der EU.
Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
In Deutschland wird bereits einiges unternommen, um die Nachhaltigkeit in der Bananenlieferkette zu erhöhen. Ein Großteil, der hier erhältlichen Bananen ist durch unterschiedliche Nachhaltigkeitszertifizierungen ausgezeichnet. Dennoch bleiben viele Herausforderungen in der Wertschöpfungskette weiter bestehen.